- Vorhang
- Vorhangm\1.Vorhang!=verstummeendlich!hör'aufmitdeinemGeschwätz!ÜbernommenausderTheatersprache:fälltderVorhang(wirdderVorhangzugezogen),trittdiePauseein.1930ff.\2.VorhangzumLustspielhaus=Damennachthemd.1920ff.\3.eisernerVorhang=a)GitteramGefängnisfenster.Seitdem19.Jh.–b)Sperrfeuer.Sold1914ff.–c)strengeAbsperrungderOstblockstaatenvondenLändernderwestlichenWelt;politischeAbschließungvonderUmwelt.DieheutigeBedeutung–derTheatersprache(eisernerVorhang=Feuerschutzwand)entlehnt–fußtaufdemTelegrammdesbritischenMinisterpräsidentenWinstonChurchillvom12.Mai1945andenUS-PräsidentenHarryS.Truman,wiederholtam5.März1946durchChurchillinseinerRedeimWestminsterCollegeinFulton.DerAusdruckansichistälter.Elisabeth,KöniginderBelgier,verwendeteihn1914angesichtsdesEinmarschesderdeutschenTruppen;derbritischeBotschafterinBerlin,EdgarVincent,Viscountd'Abernon,undauchGustavStresemannbezeichnetenmitdemAusdruckdieentmilitarisierteZoneamRhein.AuchinderNS-ZeitnanntemansodieGrenzedessowjetischenMachtbereichs;————aberdieAussprüchederStaatsmännerjenerZeitsinderstnachChurchillsTelegrammbekanntgeworden.ErstdurchChurchillwurdederBegriffvolkstümlich.\4.handgeschmiedeteVorhänge=FenstergitterimGefängnis.1920ff.\5.beiihmfälltderVorhang=a)ergibtnach,fügtsich.1920ff.–b)erverliertdieFassung.EswirdihmdunkelvordenAugen.1930ff.\6.beimiristderVorhanggefallen=fürmichistdieSacheerledigt.1930ff.\7.vieleVorhängekriegen(sichvieleVorhängeholen)=vieleHervorrufeaufderBühnehaben.Theaterspr.1900ff.\8.Vorhängemachen=Claqueursein.Theaterspr.1900ff.\9.Vorhängeschinden=zurVerbeugungderSchauspielerdenTheatervorhangoftmalsöffnenundschließen.
⇨schinden1.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.